Veranstaltung hat im Februar 2025 stattgefunden
Literatur- und Hörempfehlungen
>> Literatur | Hörempfehlungen | Artikel | Ankündigung <<
Inhaltsverzeichnis
- Literatur
- Clara Zetkin: Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands
- Feministische Internationale. Texte zu Geschlecht, Klasse und Emanzipation 1832-1936
- Kate Evans: Rosa – Die Graphic Novel
- Sally Campbell: A Rebel's Guide, Wer war Rosa Luxemburg
- Florence Herve: Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist
- Gilbert Badia: Clara Zetkin: Eine neue Biographie
- Alexandra Kollontai: Wege der Liebe (Drei Erzählungen)
- Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau in der gesellschaftlichen Entwicklung
- Clara Zetkin, Der Student und das Weib (1899)
- Adelheid Popp: Jugend einer Arbeiterin
- Käte Duncker: Die Frau in der Sowjetunion (1927)
- Hörempfehlungen
- Artikel
- Ankündigung
Literatur
Clara Zetkin: Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands
Guter Überblick zur zeithistorischen Einschätzung der verschiedenen Teile der Frauenbewegung
1928, ~220 Seiten. ISBN: 978-1471651809
=> Zum Buch beim Projekt Gutenberg

Feministische Internationale. Texte zu Geschlecht, Klasse und Emanzipation 1832-1936
»Feministische Internationale« präsentiert Texte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zu Geschlecht, Klasse und Emanzipation aus über zehn Ländern und von fast allen Kontinenten.
Karl Dietz Verlag, 2024, 236 Seiten. ISBN: 978-3-320-02421-5
=> Zum Buch beim Karl Dietz Verlag
Zu Rosa Luxemburg

Kate Evans: Rosa – Die Graphic Novel
… zeigt die intellektuelle Welt Rosa Luxemburgs und setzt ihre Ideen in den Kontext einer bewegenden Lebensgeschichte.
Karl Dietz Verlag, 2019, 228 Seiten. ISBN: 978-3-320-02355-3
=> Zum Buch beim Karl Dietz Verlag

Sally Campbell: A Rebel’s Guide, Wer war Rosa Luxemburg
Das Buch vermittelt in aller Kürze einen guten Eindruck über Rosa Luxemburgs Leben und Wirken.
Edition Aurora, 2019, 86 Seiten. ISBN 978-3-947240-22-7
=> Zum Buch bei der Edition Aurora
Zu Clara Zetkin

Florence Herve: Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist
Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf Zetkins Bedeutung für die proletarische Frauenbewegung, geht aber auch auf weitere Aspekte ihres Denkens und Lebens ein.
Karl Dietz Verlag, 2020, 176 Seiten. ISBN: 978-3-320-02372-0
=> Zum Buch beim Karl Dietz Verlag

Gilbert Badia: Clara Zetkin: Eine neue Biographie
Ausführliche Biographie, die auch tiefere Einblicke in das Denken von Zetkin gewährt.
dietz berlin, 1994, 319 Seiten. ISBN 978-3320018344
Buch gibt es leider nur noch antiquarisch
Weiterführende Literatur

Alexandra Kollontai: Wege der Liebe (Drei Erzählungen)
Sammlung von Geschichten zu Frauen aus der Zeit der russischen Revoltion, die aufzeigen wie schwer es ist die Idealvorstellungen von einem gleichberechtigten Zusammenleben der Geschlechter im Alltag umzusetzen.
Stroemfeld/Roter Stern, 1925, 452 Seiten. ISBN: 978-3878770671
Buch gibt es leider nur noch antiquarisch

Alexandra Kollontai: Die Situation der Frau in der gesellschaftlichen Entwicklung
Vorlesungen zur Geschichte des Patriarchats und der Stellung der Frau bis hin zu den Vorstellungen und Veränderungen nach der russischen Revolution.

Clara Zetkin, Der Student und das Weib (1899)

Adelheid Popp: Jugend einer Arbeiterin
Autobiographie geschrieben um andere Frauen ihrer Zeit zu ermutigen sich gegen die Unterdrückung zur Wehr zu setzen.
Picus Verlag, 1913, 158 Seiten. ISBN: 978-3-7117-2087-0
=> Zum Buch beim Picus Verlag
Käte Duncker: Die Frau in der Sowjetunion (1927)
Grundlagentext, leider kaum mehr zu finden
Hörempfehlungen
„RosaluxHistory“ Folge 6: Rosa Luxemburg
Kompakte und informative Einführungen in das Leben und Denken von Rosa Luxemburg.
=> Zur Podcast Folge [Spotify]
„RosaluxHistory“ Folge 9: Clara Zetkin
Kompakte und informative Einführungen in das Leben und Denken von Clara Zetkin.
=> Zur Podcast Folge [Spotify]
Rede Clara Zetkins im Reichstag im O-Ton
Clara Zetkin hält als Alterspräsidentin des Reichstags im August 1932 angesichts des erstarkten Faschismus die Eröffnungsrede des Reichstags.
=> Zum O-Ton [ARD Audiothek: Mit blödem Titel]
=> Rede auf marxists.org
Geschichte der kommenden Welten
Folge 25: Alma Wartenberg & der Gebärstreik 1913
Zu den Ursprüngen der Pro Choice Bewegung in Deutschland.
=> Zur Podcast Folge [Spotify]
Artikel
Biografie von Clara Zetkin
Artikel zur proletarischen Frauenbewegung und deren Behauptung gegen den Antifeminismus
Kompakte und informative Einführungen in das Leben und Denken von Rosa Luxemburg.
=> Zum Text
Ankündigung
Auf welche historischen Wurzeln greift die heutige Frauenbewegung eigentlich zurück? Welche Erfahrungen wurden gemacht und was konnte alles erkämpft werden? Und was hat das mit dem 8. März und uns zu tun?
Am Ende des 19. Jahrhunderts formierte sich die proletarische Frauenbewegung rund um bekannte Marxistinnen wie Rosa Luxemburg und die in Stuttgart lebende Clara Zetkin. Die Bewegung erkämpfte Frauen eine andere Stellung innerhalb der Gesellschaft und legte den Grundstein für kommende Generationen.
Mirjam Sachse widmet sich in ihrem Vortrag den Ursprüngen und zentralen Inhalten dieser ersten proletarischen Frauenbewegung. Sie beleuchtet, welche Forderungen die Bewegung damals aufstellte, welche Erfolge erzielt wurden und warum diese Errungenschaften auch heute noch von Bedeutung sind.
Dabei wird auch auf lokale Bezüge eingegangen: Welche Rolle spielte die Liederhalle in Stuttgart? Wie wirkt das historische Erbe bis in unsere Zeit hinein – und was hat das alles mit dem 8. März, dem internationalen Frauentag, zu tun?
Mirjam Sachse, Historikerin, Autorin zahlreicher Artikel zur Frauenbewegung (u.a. in der Zeitschrift marxistische Erneuerung und Helle Panke) sowie ehemalige Mitarbeiterin der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung, wird diesen Fragen in einem spannenden Vortrag nachgehen.
Ab 18.30 Uhr und nach der Veranstaltung kann eine Ausstellung zu Clara Zetkin und Rosa Luxemburg im Stadtteilzentrum besichtigt werden.
Donnerstag, 27. Februar
18:30 Uhr: Ausstellung
19 Uhr: Veranstaltung
Stadtteilzentrum Gasparitsch
(Rotenbergstr. 125, U4 Ostendplatz, U9 Raitelsberg)



